Künstliche Intelligenz in der Medizin mit ChatGPT

ChatGPT in der Medizin: Was es ist und wie es funktioniert
ChatGPT ist ein von OpenAI entwickelter KI-Chatbot, der auf einem sogenannten Large Language Model basiert. Das ist wiederum ein Sprachmodell, das mit einer Vielzahl an Textdokumenten trainiert wurde und ChatGPT befähigt, auf natürliche Weise mit den Nutzer:innen zu kommunizieren. ChatGPT ist dazu in der Lage, aus früheren Gesprächen zu lernen und präzise Antworten auf die Eingaben der Nutzer:innen zu geben. Sie können sich ChatGPT als künstlichen Gesprächspartner vorstellen, der auf Ihre Fragen relevante und nützliche Antworten gibt.
Der Name ChatGPT ist die Kurzform für „Chatbot Generative Pre-trained Transformer“.
Über die Möglichkeit der Konversation hinaus kann ChatGPT außerdem in bestehende Anwendungen integriert werden, um Aufgaben zu automatisieren und die Effizienz Ihrer Tätigkeiten zu steigern.
Aber natürlich gilt: ChatGPT hat Grenzen. Zur Verfügung steht dem Tool nur das Wissen, mit dem es trainiert wurde. Weder ist eine permanente Aktualität des Wissens von ChatGPT gewährleistet, noch kann es im Detail die Richtigkeit von Aussagen prüfen. Würde ChatGPT mit falschen Informationen trainiert werden, würde es entsprechend falsche Informationen weitergeben.
Insbesondere, wenn wie im Gesundheitswesen tiefe Fachkenntnisse erforderlich sind, ist Vorsicht geboten. Antworten sollten stets kritisch hinterfragt und mit dem eigenen Wissen abgeglichen werden. Es ist wichtig, die Einschränkungen von ChatGPT zu verstehen und das Modell verantwortungsbewusst und ethisch zu nutzen – als Unterstützung, nicht aber als Ersatz. Wie das geht, erklären wir im Folgenden.
Wie Sie mit ChatGPT kommunizieren können
Um ChatGPT nutzen zu können, müssen Sie das Tool zunächst öffnen – das können Sie in Ihrem Webbrowser tun oder aber mit der ChatGPT-App, die es auf dem Desktop-PC oder mobil auf dem Smartphone gibt.1. Um ChatGPT zu interagieren, rufen Sie z. B. die Website im Webbrowser unter https://chatgpt.com/ auf. Nach erfolgreicher Anmeldung wird Ihnen nun ein Chatfenster angezeigt, wie Sie es aus anderen Kommunikationstools kennen.
2. Geben Sie nun unten in den Chat Ihre erste Anfrage ein. Das kann eine einfache Frage sein, die ChatGPT beantworten oder ein Befehl, den ChatGPT ausführen soll – z. B. einen Text für Sie zu verfassen. Beschreiben Sie möglichst detailliert, was Sie von ChatGPT erwarten und liefern Sie alle Hintergrundinformationen mit, die hilfreich sein könnten, um eine möglichst gute Antwort zu erhalten.
3. Nachdem Sie die Nachricht abgeschickt haben, berechnet ChatGPT nun Ihre Antwort – dargestellt, durch einen kleinen pulsierenden Kreis. Im nächsten Schritt erhalten Sie von ChatGPT das Ergebnis.
4. Überprüfen Sie nun die Antwort von ChatGPT und entscheiden, ob Sie damit arbeiten können – oder ob Sie noch Anpassungswünsche, Ergänzungen oder weitere Fragen haben. Schreiben Sie ChatGPT einfach, was Sie sich wünschen. ChatGPT merkt sich die gesamte Konversation und kann wie in einem echten Gespräch auf die vorangegangene Kommunikation zurückgreifen und die Antwort entsprechend anpassen.
5. Je nach Bedarf können Sie nun weitere Anfragen stellen, die Ergebnisse verfeinern lassen oder tiefer in die Materie einsteigen. Denken Sie jedoch daran, dass ChatGPT, wie bereits erwähnt, ein Werkzeug der künstlichen Intelligenz ist und es daher empfehlenswert ist, dass Sie als Experte die Antworten immer überprüfen und validieren, um ihre Genauigkeit zu gewährleisten.
Jetzt, da Sie wissen, wie Sie dieses Sprachmodell verwenden können, schauen wir uns an, wie es Ihnen helfen kann, Ihren Arbeitsalltag zu vereinfachen, Kosten zu senken und Ihren Umsatz zu erhöhen.
5 Anwendungsmöglichkeiten von ChatGPT in der Medizin
So, wie Sie mit jameda Pro dank Online-Terminbuchung, automatischen Erinnerungen, Nachrücker- und vielen anderen Funktionen täglich Zeit sparen können, können Sie Ihre Arbeit noch effizienter gestalten, wenn Sie zusätzlich ChatGPT einsetzen. Im Folgenden zeigen wir Ihnen fünf Anwendungs-möglichkeiten von ChatGPT in der Medizin vor und wie sie dabei helfen, Ihre Praxis auf die nächste Stufe zu heben.
1. Erkennen Sie Muster in den Symptomen von Patient:innen
Eine der Hauptanwendungen von ChatGPT im Gesundheitswesen besteht darin, dass es die Effizienz in der medizinischen Praxis erhöhen kann. So kann Sie die KI dabei unterstützen, Muster in den Symptomen von Patient:innen zu erkennen. ChatGPT greift auf große Datenmengen zu, die Sie alleine in Ihrem Praxisalltag nicht ausreichend auswerten könnten. Durch das Erkennen der Muster hilft ChatGPT so, die Diagnose zu erleichtern.
Das bedeutet natürlich nicht, dass das Sprachmodell fundiertes menschliches Wissen ersetzen kann. Aber es kann so programmiert werden, dass es Informationen über die Krankengeschichte der Patient:innen und ihre aktuellen Symptome sammeln, abgleichen und auswerten kann. Das spart Ihnen während der Sprechstunde Zeit und kann Ihnen bereits erste Hinweise auf mögliche Behandlungen geben.
2. Teilen Sie Ihre Zeit effizienter ein
Falls Sie den jameda-Kalender bereits richtig nutzen, verwenden Sie wahrscheinlich bereits die erweiterte Konfiguration, mit der Sie Ihre zeitliche Planung genauer anpassen können, indem Sie z. B. die Dauer von Patient:innengesprächen je nach Art der Leistung unterschiedlich definieren oder zwischen Patient:innen gesetzlicher und privater Versicherungen variieren können.
ChatGPT kann Ihnen bei der Optimierung des gesamten Prozesses helfen, indem es Ihnen Empfehlungen zur optimierten zeitlichen Planung in Ihrem Terminkalender gibt oder Ihnen bei der Erstellung eines Wochenkalenders hilft, um die Effizienz Ihrer Praxis zu maximieren und die Zufriedenheit Ihrer Patient:innen zu erhöhen. Dies ist ein zeitaufwändiger Prozess, der Auseinandersetzung mit ChatGPT erfordert, aber zu echter Zeitersparnis führen kann.
Zu Beginn sollten Sie z. B. fragen: „Wie kann ChatGPT mir helfen, die wöchentliche Zeiteinteilung meiner Praxis zu optimieren?“ ChatGPT wird Sie daraufhin bitten, weitere Details wie Art der Patient:innen, Art der häufigsten Leistungen oder durchschnittliche Zeit pro Gespräch zu nennen. Sie können außerdem direkt mitteilen, welche konkrete Herausforderung Sie bei der Zeiteinteilung haben.
ChatGPT wird Ihnen daraufhin konkrete Vorschläge zur Optimierung Ihrer Zeiteinteilung machen, die Sie direkt in Ihrem Online-Terminkalender von jameda umsetzen und in der Praxis erproben können.
3. Beschleunigen Sie fehlerfreie ärztliche Verschreibungen
Neben den vielen anderen Anwendungsmöglichkeiten kann ChatGPT außerdem so programmiert werden, dass es Fachleuten wie Ihnen bei allen Fragen im Zusammenhang mit ärztlichen Verschreibungen helfen kann, indem es genaue und aktuelle Informationen über Medikamente und Behandlungen liefert. So können Sie bestimmte Medikamente auf ihre Wirksamkeit, Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten und möglichen Nebenwirkungen hin überprüfen. So haben Sie eine zusätzliche Unterstützung bei der Auswahl der passenden Medikation.
Mit anderen Worten: ChatGPT kann Fachleuten helfen, fundiertere Entscheidungen bei der Verschreibung von Medikamenten zu treffen, was die Qualität der medizinischen Versorgung steigern und Fehler reduzieren kann.
4. Erstellen Sie automatische Berichte
Sie können ChatGPT darüber hinaus dazu verwenden, Ihren Praxisalltag in Bezug auf die Berichterstattung zu optimieren. Die KI-Lösung kann Ihnen beispielsweise dabei helfen, automatisiert Entlassungsberichte, Einweisungsberichte, Krankenakten oder medizinische Zusammenfassungen von Behandlungen zu erstellen – mit einem abschließenden prüfenden Blick medizinischen Fachpersonals natürlich.
Durch den Einsatz von Deep Learning zur Auswertung der Dokumente kann ChatGPT detaillierte und präzise Zusammenfassungen erstellen, die alle relevanten Informationen enthalten. Das spart Zeit und senkt das Risiko von Fehlern bei manueller Eingabe.
5. Optimieren Sie Ihre Marketingkampagnen
Die letzte Anwendungsmöglichkeit, auf die wir heute eingehen möchten, unterstützt Sie dabei, die Wirtschaftlichkeit Ihrer Praxis zu erhöhen. So kann ChatGPT nämlich dabei helfen, Ihre Marketingkampagnen zu optimieren.
Sie kennen das bereits von jameda Pro: Unsere Software ermöglicht es Ihnen, Marketingkampagnen per E-Mail und SMS an Ihre Patient:innen zu senden und sie über Neuigkeiten, Werbeaktionen oder andere interessante Veranstaltungen zu informieren.
ChatGPT kann Ihnen dabei helfen, die Leistung dieser Kampagnen zu erhöhen – indem es Ihnen Vorschläge für eine effektivere Kommunikation macht, das Verhalten der Patient:innen auswertet und auf dieser Basis Anpassungen für die nächste Kampagne vorschlägt.
Nutzen Sie künstliche Intelligenz in der Medizin
ChatGPT und künstliche Intelligenz im Allgemeinen können die Behandlung Ihrer Patient:innen weiter professionalisieren und den Gewinn Ihrer Praxis nachhaltig erhöhen. Dennoch ist ein verantwortungsbewusster Umgang damit dringend geboten. Denn die KI kann weder Ihr Fachwissen noch ihr menschliches Einfühlungsvermögen ersetzen, sondern höchstens unterstützend tätig werden.
Mit Noa Notes bietet jameda einen ersten eigenen KI-Assistenten, der für Sie während der Sprechstunde Notizen macht und die medizinische Dokumentation für Sie übernimmt – inklusive automatisierter Übertragung in die elektronische Patientenakte.
Nutzen Sie die Vorteile künstlicher Intelligenz als Unterstützung für Ihren Praxisalltag. Gewinnen Sie mehr Zeit für die empathische Beratung Ihrer Patient:innen. Entlasten Sie Ihr Team. So profitieren am Ende alle.
Patient:innen und Ärzt:innen auf digitalem Wege einfach, schnell und passgenau zu verbinden, ist das Ziel von jameda. Um Ärzt:innen auf diesem Weg bestmöglich zu unterstützen, bereitet das jameda Redaktionsteam auf dem jameda Blog relevante Informationen rund um die digitale Arzt-Patienten-Beziehung auf.