In Sachen Praxisführung gibt es unterschiedliche Ansätze. Während ein Teil der Ärzt:innen beim Praxisstart auf Telefon und Papier setzt, integriert der andere Teil von Anfang an Online-Terminvereinbarungen und Videosprechstunden.
Doch welche Vorteile und Nachteile haben diese unterschiedlichen Ansätze? In diesem Beitrag erfahren Sie, wann e-Health-Lösungen für Ihre Praxis sinnvoll sind.
Ändern will sie zunächst nichts, denn der Digitalisierung steen sie und der Patientenstamm Ihres Onkels skeptisch gegenüber.
Sie hat sich für die traditionelle Praxisführung entschieden. Im Folgenden haben wir die wichtigsten Merkmale dieser Praxisführung für Sie zusammengefasst:
In der Praxis von Dr. Anke Hofmann steht am Empfang ein Rechner, zudem ist die Praxis mit zwei Telefonen und einem Faxgerät ausgestattet.
Wichtige Informationen und Patientendaten hält sie auf Karteikarten fest. Das mag durchaus seine Vorteile haben. So spielt für Frau Dr. Hofmann bei dieser Art der Praxisführung Cybersecurity keine Rolle.
Außerdem findet sie, dass sich ältere Patient:innen mit neuen digitalen Tools schwertun und sich wohler fühlen, wenn sie telefonisch einen Termin vereinbaren oder ihre Anamnesebogen auf Papier ausfüllen können.
Allerdings kann die Verwendung von Faxgeräten und Karteikarten zu längeren Wartezeiten und Verzögerungen bei der Behandlung führen.
Bei der Überweisung an Facharztpraxen kann es zu Verzögerungen kommen, wenn Patientenbefunde nicht digitalisiert gesendet werden können. Außerdem kann es schwieriger sein, Termine zu vereinbaren oder zu ändern, insbesondere wenn das Empfangspersonal krankheitsbedingt ausfällt oder mit anderen Aufgaben beschäftigt ist.
Bei Abrechnungen können sich ohne digitale Hilfe schneller Fehler einschleichen. Frau Dr. Hofmann muss also gut abwägen, ob ihre Ausrichtung auf digital wenig versierte Patient:innen diese Effizienzverluste aufwiegen kann.
Für ihn stand von Anfang an fest, dass seine neue Praxis mit neuesten Technologien arbeiten soll.
Hierzu gehören für Ihn ein modernes Praxisverwaltungssystem, Terminbuchungen über einen Online-Kalender und Videosprechstunden.
Im Folgenden haben wir die wichtigsten Merkmale dieser Praxisführung für Sie zusammengefasst:
In der Praxis von Dr. Martin Mendels hingegen ist die komplette Patientenreise digital abgebildet: Zur Terminvereinbarung steht ein Online-Terminbuchungstool zur Verfügung, das Patient:innen 24 Stunden am Tag und 7 Tage die Woche nutzen können.
Damit sie keinen Termin vergessen, verschickt das Terminbuchungstool automatische Erinnerungen. In der Praxis steht im Wartezimmer ein iPad für die Anamnese bereit. Die eingegebenen Daten laufen direkt auf dem PC im Sprechzimmer ein, so dass sich Herr Dr. Mendels auf das Gespräch vorbereiten und schneller eine Diagnose stellen kann.
Im Nachgang an das Erstgespräch trifft Herr Dr. Mendels seine Patient:innen in der Online-Videosprechstunde, um die Therapie eng zu begleiten und den Behandlungserfolg zu sichern.
Das e-Rezept wird direkt im Terminbuchungstool abgelegt, so dass die Patient:innen erst zur Apotheke fahren müssen, wenn das Medikament vorhanden ist.
Allerdings waren einige Schulungen für das Praxispersonal nötig und viele Gespräche, um die Vorbehalte gegenüber den neuen Tools abzubauen.
Für zusätzlichen Aufwand haben zudem die Maßnahmen für die Cybersicherheit gesorgt, die zum Schutz der Patientendaten eingeführt wurden. Außerdem ist immer noch eine aufwändige persönliche Betreuung durch das Praxispersonal nötig, wenn digital weniger versierte Patient:innen in die Praxis kommen.
Für Dr. Mendel haben nach genauem Abwägen trotz der Herausforderungen die Vorteile bei dem Einsatz digitaler Tools überwogen.
Wie oben gezeigt, macht für manche Arztpraxen eine eher traditionelle und für andere eine digitalisierte Variante des Praxismanagement - Temp DEs Sinn.
Wenn Sie eine neue Praxis gründen, sollten Sie allerdings nicht nur auf die aktuelle Situation schauen, sondern auch zukunftsfähig denken.
In jedem Fall ist es wichtig, dass Sie sich für eine Richtung entscheiden, bevor Sie kostspielige Investitionen tätigen. Auch wenn Sie bei einer Neugründung vor allem mit der Finanzierung und der Personalbeschaffung beschäftigt sind, denken Sie auch darüber nach, welche digitalen Hilfsmittel für Sie in Frage kommen.
Selbst wenn das Personal und die Patient:innen den traditionellen Praxisführungsstil des Vorbesitzers oder der Vorbesitzerin gewöhnt sind, bedeutet das nicht, dass Sie bei der Übernahme alles beim Alten belassen müssen. Wählen Sie den Weg, der für Sie der richtige ist.
Eine moderne, digital geführte Praxis hat gegenüber einer traditionell geführten Praxis einige große Vorteile im Hinblick auf die Zukunft.
Vielleicht hatten Sie selbst schon Schwierigkeiten, qualifiziertes Personal für Ihre Arztpraxis zu finden. Denn ohne qualifizierte MFAs wird es schwierig, einen runden Praxisablauf sicherzustellen. Aber mit digitaler Unterstützung können Sie für Entlastung sorgen.
Lassen Sie zum Beispiel Ihre Patient:innen wie Dr. Mendel selbst Online-Termine buchen. So reduzieren Sie die Anzahl der Telefonanrufe zur Terminvereinbarung deutlich. Oder bieten Sie eine Videosprechstunde an. All diese Tools sparen Zeit und somit personellen Aufwand.
Neben dem Fachkräftemangel sollten Sie sich in Ihrer Arztpraxis auch auf den demografischen Wandel vorbereiten. In Deutschland wird es zunehmend mehr ältere Menschen geben.
Das führt dazu, dass es mehr Patient:innen mit Gesundheitsproblemen gibt, die typischerweise im Alter auftreten. Häufig können sich ältere Patient:innen nicht mehr gut bewegen.
Selbst der Weg zum Arzt kann schon eine Herausforderung darstellen. Kommen Sie den Bedürfnissen Ihrer Patient:innen entgegen, indem Sie kurze Nachfragen zum Beispiel per Telefon oder in der Videosprechstunde klären.
Denken Sie daran, dass sich auch viele Patient:innen digitale Tools in Ihrer Arztpraxis wünschen. Eine Studie von jameda ergab: 78 % der Befragten möchten Arzttermine online vereinbaren, 51 % bevorzugen Ärzte, die eine Videosprechstunde anbieten.
Wenn Sie sich für digitale Lösungen entscheiden, gibt es bereits einige praxiserprobte Tools, die Sie unkompliziert in Ihre Praxis integrieren können. Sie haben oben schon ein paar Beispiele kennengelernt: Online-Terminvereinbarungen, digitale Patientenakte oder auch Videosprechstunden.
Wir stellen Ihnen diese hier am Beispiel unserer jameda Softwarelösung im Detail vor:
Wenn die Terminvereinbarung ausschließlich über Telefonate möglich ist, hat Ihr Team am Empfang kaum Zeit für Verwaltungsaufgaben und jene Patient:innen, die in der Praxis anwesend sind.
Auf jameda können Sie Ihre Patient:innen online Termine vereinbaren lassen. Das entlastet Ihr Personal, spart bis zu 2 Stunden täglich und verbessert die Patientenbetreuung.
Digitalisierte Patientenakten tragen ebenfalls zur Zeitersparnis bei. So können Sie selbst und Ihr Team am Empfang beispielsweise gleichzeitig auf eine Akte zugreifen.
Außerdem können Sie Befunde hochladen, die elektronisch übermittelt wurden. Selbst wenn Sie mit Ihrer eigenen Schrift keine Schwierigkeiten haben, für Andere können handschriftliche Vermerke auf Karteikarten oder Rezepten eine große Herausforderung sein.
Eine elektronische Patientenakte erleichtert den Austausch wichtiger Daten und Befunde und ist zudem für alle leicht nachzuvollziehen.
Die Möglichkeit, mit einem Arzt oder Ärztin per Video zu sprechen, hat gerade während der Pandemie an Beliebtheit gewonnen. Vor allem das Ansteckungsrisiko konnte auf diesem Weg deutlich minimiert werden.
Doch es gibt noch mehr Vorteile: Bei einer Videosprechstunde fallen für Ihre Patient:innen Anfahrtsweg und Wartezeit weg. Auch Sie können Ihre Termine auf diese Weise effizienter planen. Zudem können Sie per Videosprechstunde Patient:innen beraten, die aufgrund von Versorgungslücken in ländlichen Regionen nur wenige Ärzt:innen in der näheren Umgebung finden.
Auch wenn die Videosprechstunde nicht für alle Krankheitsfälle angewendet werden kann, zum Beispiel wenn Blut abgenommen oder Röntgenbilder angefertigt werden müssen: Gerade bei der Therapiebegleitung ist sie ein guter Weg für Sie und Ihre Patient:innen.
Sie haben in diesem Blogartikel mehr über die Vor- und Nachteile eines traditionellen gegenüber eines modernen Praxismanagement - Temp DEs erfahren. Vielleicht tendieren Sie noch dazu, Ihre Praxis mit herkömmlichen Tools wie Telefon und Fax zu führen.
Doch grundlegende Veränderungen wie der Fachkräftemangel und der demografische Wandel mit immer mehr älteren Menschen sind nicht aufzuhalten.
Um sie weiter optimal versorgen zu können, sind digitale Tools wichtig. Denken Sie auch daran, dass sich viele Patient:innen e-Health-Lösungen von Ihren Ärzt:innen wünschen – allen voran Online-Terminvereinbarungen, digitale Patientenakten und Videosprechstunden.
Mehr zu den Vorteilen einer digitalen Arztpraxis haben wir Ihnen in einem weiteren Blogpost zusammengestellt, den Sie über die folgende Schaltfläche abrufen können: