Praxistipps und Ratgeber für Ärzte - jameda Blog

KI für die medizinische Dokumentation: So sparen Sie Zeit bei Patientengesprächen

Geschrieben von jameda Redaktion | Februar 10, 2025
Die Künstliche Intelligenz ist in der Medizin angekommen – und sie funktioniert.
 
Künstliche Intelligenz revolutioniert die medizinische Dokumentation und ermöglicht es Ärzt:innen, mehr Zeit für ihre Patient:innen zu haben und sich voll und ganz ihren Bedürfnissen widmen zu können. Jeder Termin wird von der Herausforderung begleitet, einerseits den Patient:innen die volle Aufmerksamkeit zu widmen und andererseits parallel manuell Notizen machen zu müssen.

Aus den Erfahrungen der Branche wissen wir: Das geht selten gut aus. Entweder sind Notizen unvollständig, fehlerhaft und unleserlich – oder die Patient:innen kommen im Gespräch zu kurz. Wirklich auf die Patient:innen eingehen zu können, sie empathisch auf ihrer Reise zu begleiten und mit Rat zur Seite zu stehen, wird zu einer echten Herausforderung, wenn parallel alles Gesprochene dokumentiert werden muss. 

In diesem Artikel möchten wir die Nachteile der manuellen Dokumentation während des Patient:innengesprächs beleuchten und aufzeigen, wie KI bei der medizinischen Dokumentation automatisiert unterstützen kann.

5 Nachteile manueller Notizen

1. Dokumentation lenkt von Patient:innen ab

Der größte Nachteil manueller Notizen ist der fehlende Fokus von Ärzt:innen auf ihre Patient:innen. Sie müssen ihre Aufmerksamkeit regelmäßig zwischen ihnen und den Notizen aufteilen. Das macht es schwierig, verbale und nonverbale Signale der Patient:innen vollständig wahrzunehmen und so alle Informationen zu sammeln, die für eine sichere Diagnose und Behandlung notwendig sein könnten. So kann der mangelnde Fokus die Beziehung zu Patient:innen und den Behandlungserfolg aufgrund von manuellen Notizen beeinträchtigen.

2. Risiko, wichtige Details zu vergessen

Häufig bleibt bei ärztlichen Konsultationen wenig Zeit – und Fachärzt:innen müssen ihre Termine eng takten, um überhaupt alle Patient:innen behandeln zu können. In dieser Hektik kann es leicht passieren, dass wichtige Details eines Patient:innengesprächs überhört, missverstanden oder vergessen werden. Das kann wiederum zu schwerwiegenden Folgen wie Fehldiagnosen oder falschen Behandlungsansätzen führen.

3. Verwirrende und unorganisierte Notizen

Eben jene Hektik kann außerdem dazu führen, dass Notizen später unleserlich oder schwer zu interpretieren sind, wenn sie in zu großer Eile verfasst worden sind. Das kann zum einen die Behandlung selbst beeinträchtigen und es andererseits zu einer Herausforderung machen, wenn andere Gesundheitsdienstleister:innen die Aufzeichnungen für weiterführende Tätigkeiten benötigen.

4. Handschriftliche Notizen müssen digitalisiert werden

Manuelle, handschriftliche Notizen müssen in ein digitales Format übertragen werden, um vollständige elektronische Aufzeichnungen zu führen und sicherzustellen, dass alle Informationen bei Bedarf verfügbar sind. Dieser Prozess der Digitalisierung ist mühsam und nimmt wertvolle Zeit in Anspruch, die für die direkte Versorgung der Patient:innen oder andere medizinische Aufgaben verwendet werden könnte.

Darüber hinaus wird die Arbeitsbelastung erhöht durch die doppelte Arbeit, die erforderlich ist, um Notizen vom Papier ins digitale Format zu übertragen. Das führt zu Erschöpfung, Unzufriedenheit bei der Arbeit und eine in Schräglage geratene Work-Life-Balance.

5. Manuelle Notizen kosten Zeit

Das handschriftliche Verfassen von Notizen während eines Patientengesprächs ist zeitaufwendig. In einer Umgebung, in der jede Minute zählt, insbesondere in Notaufnahmen oder überfüllten Sprechzimmern, können die Minuten, die für das Schreiben von Notizen aufgewendet werden, weniger Zeit für die Versorgung von Patient:innen bedeuten – und stellen somit ein echtes Gesundheitsrisiko dar. 

Das wirkt sich nicht nur auf die Anzahl der Patient:innen aus, die Ärzt:innen betreuen können; es verringert ebenso die Qualität der Behandlung und verursacht Stress und Druck für die Mitarbeitenden.

 

6 Vorteile von KI für die medizinische Dokumentation

Künstliche Intelligenz kann in ihren verschiedenen Formen schon heute einen wesentlichen Beitrag zum Gesundheitswesen leisten – das gilt ebenso für die medizinische Dokumentation. Im Folgenden fassen wir zusammen, wie KI dazu beitragen kann, die Patientenversorgung zu verbessern, indem sie in der medizinischen Dokumentation Zeit spart, ihre Genauigkeit optimiert und sie automatisiert digital erstellt.

1. Bessere Patientenversorgung

Die Implementierung von KI zur Erstellung von medizinischen Notizen ermöglicht es medizinischen Fachkräften, mehr Zeit und Aufmerksamkeit auf ihre Patient:innen zu verwenden. KI sammelt und organisiert wichtige Informationen automatisch und hilft Ärzt:innen, sich voll auf ihre Patien:innen zu fokussieren. Dies verbessert die Beziehung zwischen Ärzt:innen und Patient:innen und ermöglicht eine effektivere Beratung.

2. Geringeres Risiko, dass etwas vergessen wird

KI zur Erstellung von medizinischen Notizen ist in der Lage, jedes wichtige Detail eines Gesprächs in Echtzeit aufzuzeichnen. Dadurch wird das Risiko, dass wichtige Daten übersehen werden, minimiert und sichergestellt, dass alle relevanten Informationen für eine angemessene Diagnose und Behandlung verfügbar sind. Die Genauigkeit bei der Datenerfassung kann für die Gesundheit von Patient:innen entscheidend sein. 

3. Klare, organisierte und personalisierte Notizen

Die Verwendung von KI zur Aufzeichnung von Informationen in der Gesundheitspraxis ermöglicht klare, präzise und strukturierte Notizen – und die Struktur der Notizen kann dabei an die individuellen Bedürfnisse Ihrer Praxis angepasst werden. Gut organisierte Aufzeichnungen tragen zur Verbesserung der Effizienz und Effektivität der medizinischen Versorgung bei.

4. Manuelle Digitalisierung ist nicht mehr nötig

Die Erstellung medizinischer Notizen durch KI ermöglicht die automatische Führung vollständiger und genauer elektronischer Aufzeichnungen, wodurch die Notwendigkeit entfällt, manuelle Notizen in ein digitales Format zu übertragen.

Dadurch wird wertvolle Zeit für administrative Aufgaben frei, die für die direkte Patientenversorgung oder sogar für andere medizinische Aufgaben eingesetzt werden kann, wodurch Ihre Produktivität gesteigert und Ihre Arbeitsbelastung verringert wird.

5. Zeitersparnis

Der Einsatz von KI zur Erstellung von medizinischen Notizen reduziert den Zeitaufwand für diese Tätigkeit erheblich, sodass Ärzt:innen mehr Patient:innen behandeln können, ohne dass die Qualität der Dienstleistung beeinträchtigt wird. Dies wirkt sich direkt auf die Effizienz der Praxis, ihre Rentabilität und die Zufriedenheit der Patient:innen aus, da Wartezeiten verkürzt und Arbeitsabläufe optimiert werden.

6. Genauere Daten, präzisere Betreuung

Die Qualität und Genauigkeit von medizinischen Aufzeichnungen wird mit Hilfe künstlicher Intelligenz spürbar erhöht. Strukturierte und präzise Notizen machen es viel einfacher, auf sie zurückzugreifen, regelmäßige Überprüfungen durchzuführen, Patient:innen zu überwachen und die medizinische Praxis kontinuierlich zu verbessern.

Bedeutung der Zeitersparnis in der medizinischen Praxis

Zeitersparnis ist ein entscheidender Faktor in der medizinischen Praxis. Durch die Reduzierung des Zeitaufwands für administrative Aufgaben wie das manuelle Notieren, das Versenden von Erinnerungen an Termine oder das Planen von Konsultationen können Angehörige der Gesundheitsberufe:

  • die Effizienz steigern: mehr Patient:innen versorgen, ohne die Qualität der Versorgung zu beeinträchtigen
  • die Zufriedenheit der Patient:innen verbessern: Kürzere Wartezeiten und mehr Zeit für jede Konsultation, was die gesamte Erfahrung verbessert.
  • das Risiko von Burnout verringern: Weniger Verwaltungsarbeit hilft, Stress und Druck im Arbeitsalltag zu reduzieren.
  • besserer Entscheidungen treffen: Mit mehr Zeit für Analyse und Reflexion können Ärzt:innen fundiertere und genauere Entscheidungen treffen.


Die Einführung von KI zur Erstellung medizinischer Notizen stellt eine Revolution in der Art und Weise dar, wie medizinische Fachkräfte ihre Zeit und Aufmerksamkeit während des Patientengesprächs verwalten. Indem sie die Nachteile manueller Notizen behebt und erhebliche Vorteile bietet, trägt KI nicht nur dazu bei, die Genauigkeit der medizinischen Praxis zu verbessern, sondern steigert gleichzeitig die Zufriedenheit der Patient:innen.

Noa Notes automatisiert Ihre medizinische Dokumentation

Mit Noa Notes haben wir einen digitalen Assistenten entwickelt, der mit Hilfe von künstlicher Intelligenz Ihre medizinische Dokumentation übernimmt. Noa Notes wertet das gesprochene Wort in Echtzeit aus, fasst alle medizinisch relevanten Informationen zusammen und ignoriert Small Talk, der für die Behandlung nicht notwendig ist. Ob Symptome, Behandlungen oder Medikamente: Alles wird erfasst und kann schließlich automatisch in die elektronische Patientenakte Ihres Praxisverwaltungssystems hochgeladen werden – für eine nahtlose Verwaltung Ihrer Patient:innen.