Praxismanagement erfolgreich meistern
Sie möchten die Planung und Organisation in Ihrer Praxis optimieren? Erfahren Sie, wie ein professionelles Praxismanagement Sie dabei unterstützen kann!
Reibungslose Terminvergabe, geregelte Praxisabläufe und pünktliche Kassenabrechnungen – gute Organisation in der Arztpraxis erleichtert den Alltag enorm. Damit sich Ärzt:innen voll und ganz auf die Versorgung ihrer Patient:innen konzentrieren können, ist ein strukturiertes Praxismanagement unerlässlich.
In den letzten Jahren haben viele Arztpraxen den Sprung in die Digitalisierung gewagt und profitieren nun von weniger Stress im Praxisalltag.
Wie auch Ihre Praxis effizient gemanagt werden und bei welchen Aufgaben Sie sich unkompliziert durch digitale Tools oder einen Praxismanager unterstützen lassen können, erfahren Sie in diesem Guide.
Was ist Praxismanagement?
Praxismanagement ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl organisatorischer Aufgaben, die bei der Leitung einer Arztpraxis anfallen. Im Zentrum des Praxismanagements steht die vorausschauende Planung von Personal- und Terminauslastung. Ergänzt wird der Aufgabenbereich durch betriebswirtschaftliche Komponenten wie Marketing, Qualitätsmanagement und Prozessoptimierung.
Warum lohnt sich Praxismanagement?
Eine gut organisierte Praxis hat viele Vorteile. Gestalten sich alle betrieblichen Abläufe in Ihrer Arztpraxis reibungslos, führt das zu mehr Zufriedenheit Ihrer Patient:innen und entlastet Sie und Ihr Praxisteam. Lassen Sie sich bei der Organisation Ihrer Arbeit durch digitale Tools oder Praxismanager:innen unterstützen - und gewinnen mehr Zeit für das Wesentliche: die persönliche Behandlung Ihrer Patient:innen.
Auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht lohnt es sich, in ein professionelles Praxismanagement zu investieren. Der Grund: Sorgfältige Planung und eine saubere Organisation helfen Ihnen dabei, Zeit zu sparen und Ressourcen wie Personal gewinnbringend einzusetzen. Außerdem lassen sich durch fehlerfreie Abrechnungen, lückenlose Dokumentation und einem stringenten Datenschutz etwaige Schwierigkeiten im Falle einer Prüfung abwenden.
Welche Aufgaben zählen zum Praxismanagement?
„Praxismanagement“ ist die Kombination aus medizinischer Fachkenntnis und betriebswirtschaftlichem Know-How. Sie kommt in der Rolle von Praxismanager:innen zum Tragen, die als zentrale Ansprechpartner für die Fragen und Probleme im täglichen Praxisbetrieb fungieren. Ihr Aufgabenfeld lässt sich in folgende Teilbereiche unterteilen:
Kaufmännische Tätigkeiten
Der bekannteste Aufgabenbereich im Praxismanagement ist die Steigerung der Praxiseffizienz. Darunter fallen neben Einkauf und Materialbeschaffung das Qualitätsmanagement sowie die anstehenden Abrechnungen. Wichtige Aufgaben bei der kaufmännischen Organisation von Arztpraxen sind beispielsweise:
- Übernahme der Kassenabrechnung
- Privatabrechnungen
- Abrechnung von IGeL-Leistungen
- Fehler- und Beschwerdemanagement
- Materialbeschaffung sowie Prüfung des Bestands und Wareneingangs
Leitung des Praxisteams
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Praxismanagements ist die Leitung und Koordinierung des Praxisteams. Dieser Verantwortungsbereich bündelt alle Aufgaben rund um das Thema Personal, wie beispielsweise:
- Erstellung und Abstimmung des Dienstplans
- Vorbereitung des Praxisurlaubs
- Teamfeedback, Entwicklungsgespräche und Konfliktmanagement
- Bewerbungsprozess und Einarbeitung neuer Kolleginnen
Terminmanagement
Für den reibungslosen Ablauf Ihrer Praxisprozesse ist es essenziell wichtig, dass Termine sorgfältig eingebucht und gegebenenfalls umgeplant werden. Nur so lassen sich lange Wartezeiten, überlastetes Personal oder eine zu geringe Auslastung vermeiden. Praxismanager:innen verantworten unter anderem diese Aufgaben beim Terminmanagement:
- Leitung und Koordination des Terminmanagements
- Terminbuchung und Umplanung
- Umplanung bei Personalausfällen
- Kommunikation von Urlaubszeiten oder Praxisurlaub
Ganz einfach lässt sich das Terminmanagement aber auch mit digitaler Unterstützung bewältigen. Softwarelösungen wie jameda.pro ermöglichen es Ihren Patient:innen, Termine selbstständig online anzufragen oder direkt zu buchen. Mehr Informationen zur Terminbuchung mit jameda.pro finden Sie hier.
Praxismarketing
Auch der Bereich des Praxismarketings gehört zum Praxismanagement. Ziel dieses Aufgabenbereichs ist es, Neupatient:innen auf Ihre Praxis aufmerksam zu machen und bestehende Patient:innen an Ihre Praxis zu binden. Mögliche To-Do’s sind:
- Aussagekräftiger Online-Auftritt
- Pflege der Website und ein hohes Ranking in der Google-Suche
- Interaktion in Sozialen Medien
- Listung bei Bewertungsportalen
- Pflege des Google Business Profiles
Gerade im Praxismarketing helfen Ihnen digitale Tools dabei, viel Zeit zu sparen und die Informationen Ihrer Praxis aktuell zu halten. Arzt-Patienten-Plattformen wie jameda steigern beispielsweise Ihre Reichweite und die Auffindbarkeit Ihres Profils in der Google-Suche. Damit werden Sie auch von Wunschpatient:innen schnell und einfach gefunden. Erfahren Sie mehr!
Zufriedene Patient:innen durch strukturiertes Praxismanagement
Bei der Leitung Ihrer eigenen Praxis kommen neben der medizinischen Tätigkeit eine Vielzahl an weiteren Aufgaben auf Sie zu. Umso wichtiger ist es, dass Sie sich für Aufgaben wie Abrechnung oder Personalführung eine verlässliche Unterstützung für Ihrer eigenen Arztpraxis mit ins Boot holen. Ein gut strukturiertes Praxismanagement erleichtert das alltägliche Arbeiten für Sie und Ihr Praxisteam und ermöglicht Ihren Patient:innen einen angenehmen Aufenthalt. Digitale Tools zum Terminmanagement sorgen zusätzlich für Entlastung.
Sie möchten Sie mehr zur digitalen Terminbuchung von jameda erfahren? Dann vereinbaren Sie hier Ihr kostenloses Beratungsgespräch und finden die für Ihre Praxis optimale Lösung.
Patient:innen und Ärzt:innen auf digitalem Wege einfach, schnell und passgenau zu verbinden, ist das Ziel von jameda. Um Ärzt:innen auf diesem Weg bestmöglich zu unterstützen, bereitet das jameda Redaktionsteam auf dem jameda Blog relevante Informationen rund um die digitale Arzt-Patienten-Beziehung auf.